>
Ziel des Kurses ist, die Strukturen des menschlichen Körpers durch praktisches Handeln zu erfahren und sie in funktionelle Zusammenhänge einzuordnen. Zweiter Teil des 2 Semester Studiums. In diesem Semester sollen Kenntnisse über die Anatomie der Eingeweide des menschlichen Körpers erworben werden. Der Kurs beendet mit einem Kolloquium.
Voraussetzungen: Anatomie I. und gleichzeitige Aufnahme des Kurses "Histologie und Embryologie II.".
1. Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen.
2. Kehlkopfknorpeln und ihre Verbindungen. Kehlkopfinnenraum.
3. Muskeln, Funktion und Innervation des Kehlkopfes.
4. Die Mundhöhle (ausgenommen Zähne). Der Gaumen und der Mundboden.
5. Die Zunge.
6. Die Zähne: Aufbau, Zahntypen, Blutversorgung und Innervation.
7. Lymphabfluss von Mundhöhle, Nasenhöhle, Rachen und Kehlkopf.
8. Gliederung und Innenraum des Rachens.
9. Wandaufbau und Muskeln des Rachens. Klinische Bedeutung der retro-und parapharyngealen Spalten.
10. Projektion der Pleura- und Lungengrenzen und des Herzens auf die Brustwand. Herzdämpfungen. Auskultationsstellen der Herzklappen.
11. Definition von Mediastinum. Mediastinum anterius. Spatium intercostale.
12. Pleura und Perikard.
13. Vorhöfe des Herzens.
14. Mündungen des Herzens. Aufbau und Funktion der Herzklappen.
15. Die Kammern und das Röntgenbild des Herzens.
16. Gefäße des Herzens
17. Aufbau der Herzwand. Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssystem. Nervenversorgung des Herzens.
18. Lungen und Lungenstiele. Bronchopulmonales Segment.
19. Mediastinum posterius.
20. Lymphabfluss der Brusteingeweide und der Brustwand.
21. Das lymphatische System, die Lymphzirkulation. Die grossen Lymphstämme.
1. Bauchregionen. Projektion der Baucheingeweide auf die Bauchwand. Bauchfellverhältnisse der Organe.
2. Aufbau der Bauchwand. Canalis inguinalis.
3. Peritoneum, Peritonealhöhle.
4. Anatomie, Topographie, Bauchfellverhältnisse und Blutversorgung des Magens.
5. Das Zwerchfell und die durch seine Öffnungen durchtretenden Gebilde.
6. Ligamentum hepatoduodenale und sein Inhalt. Bursa omentalis.
7. Topographie und Stabilisierung der Leber.
8. Gliederung und Flächen der Leber.
9. Die Milz.
10. Duodenum und Pankreas.
11. Das Darmsystem (ausgenommen Duodenum und Rektum)
12. Der Truncus coeliacus und seine Äste.
13. Die A. mesenterica sup. und inf. und ihre Anastomosen. Die Blutversorgung des Darmsystems.
14. Lymphabfluss der Baucheingeweide und des Retroperitonealraums.
15. Die Pfortader. Portocavale Anastomosen, und ihre klinische Bedeutung.
16. Topographie der Nieren. Nierenkapseln.
17. Längsschnitt der Niere.
18. Inhalt des Retroperitonealraums (ausgenommen Eingeweiden). Venensysteme der Bauchhöhle.
19. Anatomie, Topographie und Blutversorgung der Harnblase und des Ureters.
20. Anatomie, Topographie und Blutversorgung des Rektums.
21. Leitungsbahnen des kleinen Beckens.
22. Anatomie, Topographie und Blutversorgung des Ovars und des Eileiters.
23. Anatomie, Lage, Stabilisierung und Blutversorgung des Uterus und der Vagina.
24. Anatomie, Topographie und Blutversorgung der Prostata, der Samenblase und der männlichen Harnröhre.
25. Hoden, Nebenhoden, Hodenhüllen, Samenstrang.
26. Der Beckenboden und der Damm (Muskeln, Knochen, Bänder).
27. Die äusseren Geschlechtsorgane.
28. Lymphabfluss der Beckeneingeweide, der Gonaden und der äusseren Geschlechtsorgane.
29. Bindegewebsräume im kleinen Becken und im Damm.
Siehe "Verzeichnis der Lehrbücher"!