Das Ziel des Neuroanatomie-Kurses ist den makroskopischen, mikroskopischen und ultrastrukturellen Aufbau des menschlichen Zentralnervensystems, und dessen grundsätzliche, funktionelle Aspekten und Entwicklung bekannt zu machen, die topographische Sezierung der Kopf- und Halsregionen, mit besonderer Rücksicht auf die Innervierungsgebieten der Hirnnerven. Der makroskopische, mikroskopische und ultrastrukturelle Aufbau der Sinnes- und endokrinen Organen und deren Entwicklung, beziehungsweise das Studium der morfologischen Grundlagen der neurohumoralen Regulierung steht mit dem Fach in organischem Zusammenhang. Der Kurs gibt zum Studium klinischer Fächer (z.B. Neurologie, Neurochirurgie, Augenheilkunde, Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, kraniofaziale Chirurgie) unentbehrliche anatomische Kenntnisse.
Das Erlernen des Fachs helfen je 3 Vorlesungen, 4 Stunden Praktika im Seziersaal, und 2 Stunden Histologiepraktika pro Woche.
Bei den Vorlesungen werden in erster Linie die neueren Kenntnisse vorgeführt, die in den Lehrbüchern noch nicht zu finden sind, und bei den Prüfungen von den Studenten, die eine gute Note haben möchten, abgefragt werden.
Die Praktika im Seziersaal sind ähnlich zu den bei Anatomie-1 und Anatomie-2 kennengelernten Stunden. Die Regelungen, wie der Seziersaal benutzt werden soll, sind auch identisch.
Die Histologiepraktika sind auch ähnlich, wie Sie sich daran bei den Fächern Histologie-1 und Histologie-2 gewöhnt haben. Die Regelungen über dem Benutzten des Histologiesaales sind hier elhältlich.
Abfrage
Der Lehrstoff des Kurses wird ähnlich den Fächern Anatomie und Histologie im Rahmen einer am Ende des Semesters stattfindenden mündlich-praktischen Prüfung abgefragt.
Die Prüfung beginnt in den meisten Fällen mit dem "Leichengang", danach zieht der Studierende 2 Schnitte und 3 Themen. In anderen Fällen werden zuerst die Themen und Schnitte gezogen. In diesem Fall kann der "Leichengang" die Aufbereitung unterbrechen. Für die gezogenen Themen steht mindestens 20 Minuten Vorbereitungszeit zur Verfügung.
Für jedes Thema kriegt der Prüfling eine Teilnote, die Endnote wird aus den insgesamt 6 Teilnoten errechnet. :
Die Endnote ergibt sich aus den oben erwähnten 6 Teilnoten, entspricht allerdings nicht unbedingt dem mathematischen Durchschnitt der Teilnoten. Der Akzent wird auf die Demonstration am Leichnahm und den Präparaten gelegt. Für ein erfolgreiches Rigorosum müssen alle Teilnoten mindestens genügend (2) sein. Kardinaler Mangel an Kenntnissen beim Leichengang oder bei der Histologie zieht automatisch ein unerfolgreiches Prüfungsergebnis nach sich.
1. Astfolge der A. carotis externa
2. Astfolge der A. subclavia. Fossa scalenotrachealis
3. Venen des Kopfes und des Halses. Spatium parapharyngeum et retropharyngeum.
4. Sensible Innervation des Kopfes und des Halses
5. Lymphabfluss des Kopfes und des Halses
6. Muskeldreiecke am Hals und deren Inhalt
7. Mimische und Kaumuskeln. Kaumechanismus
8. Topographie und Innervation der Speicheldrüsen
9. Makroskopischer Aufbau des Rückenmarks, Rückenmarkshäute und Blutversorgung.
10. Makroskopischer Aufbau des Hirnstamms und des Kleinhirns
11. Beschreibung der Großhirnoberfläche
12. Der Seitenventrikel
13. Der dritte Ventrikel
14. Der vierte Ventrikel
15. Der Flechsig-Schnitt
16. Mediansagittaler Gehirnschnitt (Demonstration an Präparaten und MR-Bildern)
17. Frontale Gehirnschnitte (Demonstration an Präparaten und MR-Bildern)
18. Horizontale Gehirnschnitte (Demonstration an Präparaten und MR-Bildern)
19. Arterien des Gehirns
20. Venen des Gehirns, durale Sinus, Sinus cavernosus
21. Intrakraniale Abschnitte der Hirnnerven, ihre Austrittstellen aus dem Gehirn und dem Schädel
22. Hirnhäute, Liquorzirkulation, Zisternen
23. Das sympatische Nervensystem
24. Das parasympathische Nervensystem
25. Plexus cervicalis und Plexus sacralis
26. Plexus brachialis und Plexus lumbalis
27. Inhalt der Orbita
28. Aufbau des äußeren Ohrs und des Mittelohrs
29. Aufbau des Innenohrs
30. Gehirnschädel
31. Gesichtsschädel
1. Struktur des Neurons, Synapsen, Klassifikation der Neurotransmitter.
2. Rezeptoren und Effektoren. Regeneration im Nervensystem
3. Das Rückenmarkssegment. Die Spinalnerven. Begriff des Dermatoms. Head-Zonen
4. Die aufsteigenden Bahnen des Rückenmarks
5. Die absteigenden Bahnen des Rückenmarks
6. Die Eigen- und Fremdreflexe
7. Die somatomotorischen und die speziell viszeromotorischen Kerne des Hirnstamms
8. Die allgemein viszeromotorischen (vegetativen) und die viszerosensiblen Kerne des Hirnstamms
9. Die somatosensiblen Kerne des Hirnstamms
10. Neuroanatomische Grundlagen der Bewegungskoordination
11. Die Kerne des Hypothalamus und deren Verbindungen
12. Die Neurosekretion. Das hypothalamo-hypophysäres System
13. Die Kerne des Thalamus und deren Verbindungen
14. Arten von Faserbahnen der Großhirnrinde
15. Funktionelle Zentren der Großhirnrinde
16. Das spinothalamische Bahnsystem
17. Hinterstrangbahnen und das Lemniscus medialis Bahnsystem
18. Das spinozerebelläre Bahnsystem
19. Das Pyramidenbahnsystem (Tractus corticunuclearis und corticospinalis)
20. Das extrapyramidale Bahnsystem
21. Aufbau der Basalganglien und deren Verbindungen
22. Das limbische System. Gyrus dentatus, Hippocampus
23. Die afferenten und efferenten Bahnen des Kleinhirns. Die Funktion des Kleinhins
24. Die äußeren Augenmuskeln. Augenbewegungskoordination
25. Sehbahn und Pupillenreflex. Akkomodation
26. Struktur des Augapfels
27. Der Tränenapparat, die Augenlider und die Augenbindehaut. Innervation der Tränendrüse
28. Aufbau des vestibulären Systems und seine neuralen Verbindungen
29. Aufbau des cochleären Systems und seine neuralen Verbindungen
30. Topographie und Blutversorgung der endokrinen Drüsen
31. Kerne und Astfolge des N. trigeminus
32. Kerne und Astfolge des N. facialis
33. Kerne und Astfolge des N. glossopharyngeus
34. Kerne und Astfolge des N. vagus
1. Ab der Ovulation bis zur Implantation
2. Bildung der dreiblättrigen Keimscheibe. Abfaltung
3. Differenzierung des Mesoderm. Entwicklung der serösen Häute, Trennung der Körperhöhlen. Fehlbildungen
4. Entwicklung des Schädels. Knochenwachstum. Fehlbildungen
5. Entwicklung der Gefäße. Fehlbildungen
6. Entwicklung des Gesichts, der Nasenhöhle, und der Lippen. Fehlbildungen.
7. Differenzierung der Schlundbögen. Fehlbildungen
8. Differenzierung der Kiemenfurchen und der Schlundtaschen. Fehlbildungen
9. Darmrohr und seine Derivate (mit Ausnahme des Schlunddarmes). Fehlbildungen
10. Entwicklung der Atemwege. Fehlbildungen
11. Entstehung, Teile und Derivate des Herzschlauches. Entwicklung der Herzsepten. Fehlbildungen
12. Entwicklung der Niere und der Harnwege. Fehlbildungen
13. Entwicklung der weiblichen Geschlechtsorgane. Fehlbildungen
14. Entwicklung der männlichen Geschlechtsorgane. Fehlbildungen
15. Die Eihäute und die Plazenta. Foetaler Kreislauf
16. Neurulation. Struktur des Neuralrohrs. Entwicklung des Rückenmarks
17. Entwicklung des Hirnstamms und des Kleinhirns
18. Entwicklung des Diencephalon, des Telencephalon, der kommissuralen Bahnen und des Fornix
19. Entstehung der Plakoden und der Neuralleiste und deren Derivate. Entwicklung des peripheren Nervensystems
20. Entwicklung des Sehorgans
21. Entwicklung des Gehör- und Gleichgewichtsorgans
22. Entwicklung der endokrinen Drüsen. Fehlbildungen
23. Die Fehlbildungen des Zentralnervensystems
24. Änderungen der äußeren Körperform des Embryos und des Foetus während der Entwicklung. Reifezeichen des Neugeborenen
25. Ursachen der angeborenen Fehlbildungen (mit Beispielen!)
1. Knochen Querschliff, Fuchsin
2. Desmale Ossifikation, HE
3. Chondrale Ossifikation, HE
4. Chondrale Ossifikation, AZAN
5. Herzwand, Längsschnitt, HE
6. Blutausstrich, May-Grünwald-Giemsa
7. Rotes Knochenmark, HE
8. Aorta, HE
9. Lymphknoten, HE
10. Milz, HE
11. Thymus, HE
12. Tonsilla palatina, HE
13. Kehlkopf, HE
14. Trachea, HE
15. Lunge, HE
16. Lunge, orcein
17. Lippe, HE
18. Papillae fili-et fungiformes, HE
19. Papilla vallata, HE
20. Tonsilla lingualis, HE
21. Gl. parotis, HE
22. Gl. submandibularis, HE
23. Gl. sublingualis, HE
24. Gl. sublingualis, PAS-H
25. Zahnschliff, Fuchsin
26. Zahnentwicklung (Frühstadium), HE
27. Zahnentwicklung (Frühstadium), AZAN
28. Zahnentwicklung (Spätstadium), HE,
29. Zahnentwicklung (Spätstadium), AZAN
30. Oesophagus, HE
31. Cardia, HE
32. Fundus ventriculi, HE
33. Fundus ventriculi, PAS-H
34. Pylorus, HE
35. Pylorus, PAS-H
36. Duodenum, HE
37. Jejunum, HE
38. Ileum, HE
39. Colon, HE
40. Appendix vermiformis, HE
41. Rectum (magzati), HE
42. Leber (menschlich), HE
43. Leber (menschlich), AZAN
44. Gallenkapillaren, Golgi
45. Gallenblase, HE
46. Pancreas, HE
47. Niere, HE
48. Niere, Tusche-H
49. Vesica urinaria, HE
50. Ureter, HE
51. Hoden, HE
52. Nebenhoden, HE
53. Nebenhoden, Azan
54. Funiculus spermaticus, HE
55. Vesicula seminalis, HE
56. Prostata, HE
57. Penis (glans), HE
58. Ovarium, HE
59. Ovarium (corpus luteum/albicans), HE
60. Tuba uterina, HE
61. Uterus, Proliferationsphase, HE
62. Uterus, Sekretionsphase, HE
63. Plazenta, HE
64. Nabelschnur, HE
65. Decidua parietalis, HE
66. Cervix, HE
67. Vagina, HE
68. Nicht-laktierende Brustdrüse, HE
69. Laktierende Brustdrüse, HE
70. Handfläche, HE
71. Achselhaut, HE
72. Behaarte Haut, HE
73. Behaarte Haut, Querschnitt, HE
74. Behaarte Haut, Querschnitt, AZAN
75. Hypophysie, HE
76. Corpus pineale, HE
77. Schilddrüse, HE
78. Nebenschilddrüse, HE
79. Nebenniere, HE
80. Peripherer Nerv, HE
81. Peripherer Nerv, AZAN
82. Peripherer Nerv, OsO4
83. Peripherer Nerv, PAS-H
84. Sensibles Ganglion, HE
85. Sensibles Ganglion, AgNO3
86. Vegetatives Ganglion, AgNO3
87. Plexus myentericus, NADPH-Reaktion
88. Motorische Endplatte, AgNO3
89. Vater-Pacini-Körperchen, AgNO3
90. Fibrilläre und protoplasmatische Astrozyten, Au-sublimat
91. Rückenmark, HE
92. Rückenmark, Bielschowsky
93. Rückenmark, Nissl
94. Rückenmark, Golgi-Cox
95. Kleinhirn, Vermis, HE
96. Kleinhirn, Vermis, Nissl
97. Kleinhirn, Vermis, Bielschowsky
98. Kleinhirn, Vermis, Golgi
99. Grosshirnrinde, HE
100. Grosshirnrinde, Nissl
101. Grosshirnrinde, Golgi
102. Augapfel, HE
103. N. opticus, HE
104. Gl. lacrimalis, HE
105. Innenohr, HE
Siehe "Verzeichnis der Lehrbücher"!